Suche

Bild

Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum

Wir beschäftigen uns mit Machtverhältnissen in der Raumentwicklung und einer gerechten sozial-ökologischen Transformation in Stadt und Region.

Forschungsprojekte

Unser Selbstverständnis

Wir als Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum haben das Ziel, den fachlichen Beziehungen ein gemeinsames institutionelles Dach zu geben und die kollegiale Zusammenarbeit der Institutsmitglieder auf Augenhöhe zu verstetigen. Wir bündeln so gemeinsame Forschungsinteressen und theoretische Fragestellungen und wollen diese nach innen und außen vertreten. Die gemeinsame Arbeit verfolgt Fragestellungen an den Schnittstellen von Peripherie und Zentrum in räumlicher wie sozialer Hinsicht.

Wir haben den Anspruch, gemeinschaftlich und hierarchiearm zusammenzuarbeiten und streben an, diesen auch gegen die Herausforderungen in der bestehenden Struktur des Wissenschaftssystems und der damit verbundenen prekären Situation für Graduierte, Doktorand*innen und Postdocs durchzusetzen. Hierzu zählt insbesondere, dass wir Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse transparent machen und alle Mitglieder des Instituts an diesen beteiligen wollen.

News

11.06.2024

Das FPZ lädt herzlich zur dritten Runde von "FPZ meets Friends" am 11.06.2024 ein!

Plattform e.V. berichtet von Erfahrungen in der Praxis und vom Kulturhanse - Projekt

Mehr erfahren
10.04.2024

Auftakt „FPZ meets Friends“: Peripherisierungsdebatte revisited

Das FPZ lud zur Diskussion des Peripherisierungsbegriffs ein. Zu Gast Manfred Kühn und Stefan Beetz.

Mehr erfahren
09.04.2024

„FPZ meets Friends“ startet am 9. April 2024

Das FPZ lädt ab dem SoSe 2024 drei Mal zur offenen Diskussion rund um das Thema Peripherisierung ein

Mehr erfahren

Projekte

Drittmittelprojekt

AIM: Analyse institutionellen Handelns

Analyse institutionellen Handelns im Umgang mit der Mobilität europäischer Bürger:innen.

Mehr erfahren
01.08.2024 - 31.07.2029 Drittmittelprojekt

InBaWB

Wissenschaftliche Begleitung E+E-Vorhaben Innerstädtische Bahntrassen - vernetzte Lebensräume für Pflanze, Mensch und Tier

Mehr erfahren
01.10.2024 - 31.03.2026 Drittmittelprojekt

peripher - Von der Theorie in die soziale Innovation: Würde als innovatives Leitbild der Entwicklung peripherer Orte

In einer Zeit, in der soziale, wirtschaftliche und politische Herausforderungen oft mit vereinfachenden oder gar ausgrenzenden Erklärungsmustern begegnet wird, engagiert sich unser Projekt für eine würde-orientierte Regionalentwicklung. Gemeinsam mit lokalen und überregionalen Akteuren wollen wir, das Forschungskollektiv Peripherie & Zentrum (FPZ) der FH Erfurt und Plattform e.V., Perspektiven schaffen, welche Alternativen zu diskriminierenden Diskursen bieten und neue Wege für eine respektvolle Politikgestaltung aufzeigen.

Mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

Als wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Erfurt finden Sie uns auf dem Campus in der Altonaer Straße. Zentrumsnah gelegen, erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Auto und zu Fuß.

Maria Budnik

Geschäftsführerin des FPZ

-maria.budnik@fh-erfurt.de Altonaer Straße | 12.E.09

Christoph Hedtke

Geschäftsführer des FPZ

-christoph.hedtke@fh-erfurt.de Altonaer Straße | 12.E.09

Prof.in Dr. phil. Katrin Großmann

Leiterin des FPZ

+49 361 6700-4414katrin.grossmann@fh-erfurt.de Schlüterstraße 1 | Raum 402

Anfahrtsskizze zum Download